Stolpersteine   Lore Feldberg-Eber    Gretchen Wohlwill    Mahnmal am Grotiusweg  
  Harry Reuss Löwenstein   Annemarie Ladewig    Kurt Löwengard    Gedenkbuch  
  Kinder von Blankenese    Erich Grandeit    Alma del Banco    Lokales Fenster  
  Viermal Leben  |  Projekte  |  Publikationen  |  Verein  |  Ev.-luth. Kirche  |  Gedenken  |  Aktuell

Chajale (3) und Julika (2) im Sommer 1947 im Garten des Warburg–Waisenhauses in Blankenese
(Foto: Privatsammlung)



Haya Lev Ayal (Chajale) aus Israel und
Rachel Cossrow (Julika) aus Florida am
9. Oktober 2006 auf dem Empfang der Kirchengemeinde Blankenese im Gemeindehaus
(Foto: Friedemann Hellwig)



Kinder mit Betreuerin



'Bis heute Kinder von Blankenese'  





Veranda auf dem Kösterberg





Kinderzimmer





Vorbereitung auf die Ausreise


[zurück...]


Kinder von Blankenese zu Gast in Blankenese
I: 26. September bis 3. Oktober 2005  |  II: 04. bis 11. Oktober 2006


  • Kinder von Blankenese II
    04. bis 11. Oktober 2006

    » Das Programm als PDF

    Gedenktafel am Elsa Brändström-Haus    |  mehr...
    Gedicht von Bracha Ghilai, vorgetragen auf der Abschiedsfeier    |  mehr...


    Vor einem Jahr haben wir zum ersten Mal ehemalige Kinder von Blankenese zu einem einwöchigen Aufenthalt in Blankenese eingeladen. Zu unserer Überraschung wollten mehr von ihnen diese Einladung annehmen, als wir aufnehmen konnten. Wir mussten die Zahl begrenzen.
    Deshalb haben wir, nachdem im Herbst 2005 zum ersten Mal seit fast 60 Jahren eine Gruppe von Kindern von Blankenese hier zu Gast war, für den Herbst 2006 noch einmal eine Gruppe eingeladen.

    Zur Erinnerung:
    Auf dem Gelände der Familie Warburg am Kösterberg in Blankenese gab es von 1946 bis 1948 das Warburg Childrens Health Home. Eric Warburg, der 1938 mit seinen Eltern hatte emigrieren müssen, war im Sommer 1945 auf den Familienbesitz auf dem Kösterberg zurückgekehrt und hatte zusammen mit seinem nach Schweden emigrierten Onkel Fritz Warburg beschlossen, das Anwesen dem American Joint Distribution Committee für die Unterbringung und Betreuung so genannter Displaced Persons (DPs) zur Verfügung zu stellen. Bald entstand der Plan, hier insbesondere überlebende Kinder aus Konzentrationslagern unterzubringen, zu betreuen und zu unterrichten, um sie auf die Ausreise nach Palästina vorzubereiten. Die erste Gruppe von Kindern kam Anfang Januar 1946 aus dem in unmittelbarer Nähe des früheren KZ befindlichen DP-Lager Bergen-Belsen. Später kamen Kinder aus unterschiedlichen Orten und Lagern nach Blankenese. Sie alle waren jüdische Kinder, die die Verfolgung durch die Nazis überlebt hatten, viele von ihnen in Konzentrationslagern wie Auschwitz, Stutthof, Bergen-Belsen, andere waren während der Zeit der Nazi-Herrschaft versteckt oder hatten auf andere Weise überlebt. Fast alle waren Waisen, die Eltern der meisten waren umgebracht worden.
    In Blankenese lebten diese Kinder unterschiedlich lange bis zu ihrer Ausreise nach Palästina/Israel, manche nur wenige Monate, andere über ein Jahr.

    Die Kinder erlebten das Heim in Blankenese als etwas ganz Besonderes: Sie erfuhren nach den Jahren des Schreckens wieder menschliche Nähe und Zuneigung, wurden umsorgt, bekamen ordentliche Kleidung und gutes Essen. Die meisten haben Blankenese bis heute nicht vergessen.
    In Israel haben die Kinder von Blankenese ihren Zusammenhang gewahrt, haben sich in all den Jahren seither einige Male getroffen. Und 1996 haben sie ein Buch mit Erinnerungen an Blankenese veröffentlicht, das den Titel Kirschen auf der Elbe trägt.
    Bei dem Besuch im Herbst 2005 waren über 50 Gäste auf dem Kösterberg: 36 Kinder von Blankenese, 11 Ehepartner von Kindern, 6 Kinder von Kindern sowie drei damals schon Erwachsene, die in unterschiedlicher Funktion für die Kinder tätig gewesen waren.
    Jetzt haben wir noch einmal eine Einladung ausgesprochen, an die, die beim ersten Mal nicht dabei sein konnten. Diese zweite Gruppe wird ungefähr gleich groß und vom 4. bis 11. Oktober in Blankenese sein.
    Wir fühlen uns zu einer zweiten Einladung auch deshalb veranlasst, weil der erste Besuch der Kinder von Blankenese so wundervoll verlief. Das Programm, das wir den Gästen anbieten konnten, wurde mit Freude akzeptiert. Die Gäste haben uns spüren und wissen lassen, wie gern sie hier waren. Zu dieser neuerlichen Einladung fühlen wir uns besonders dadurch ermutigt, dass wir für die erste von vielen Menschen aus Blankenese, aus Hamburg und darüber hinaus so großzügige Unterstützung erfahren haben und weil das öffentliche Echo auf den ersten Kinder-Besuch in Blankenese wie in Hamburg überaus freundlich war.

    Wir bitten also mit diesem Brief um Ihre Hilfe bei der Finanzierung des Projekts Kinder von Blankenese II. Wir gehen nach den Erfahrungen des letzten Jahres davon aus, dass wir für Flugkosten, Unterbringung und sonstiges, wie die Anmietung eines Busses, pro Person ca. 1000,– € benötigen. Wir bitten Sie wieder um die Übernahme von ganzen oder halben Patenschaften. Aber natürlich freuen wir uns auch über jede kleine Spende, die dazu beiträgt, diese besonderen Gäste in Blankenese und Hamburg würdig und herzlich empfangen zu können. Wir würden uns freuen, wenn Sie die beiliegende Karte ausfüllen und an uns zurückschicken.

    Bitte beachten Sie:
    1. Der Termin für den diesjährigen Besuch musste gegenüber den Angaben vom Oktober letzten Jahres geändert werden. Mit Rücksicht auf die jüdischen Feiertage findet der Besuch nicht im September statt, sondern von Mittwoch, 4., bis Mittwoch, 11. Oktober 2006.
    2. Wir beabsichtigen, das Buch "Kirschen auf der Elbe" in einer deutschen Übersetzung zu veröffentlichen. Es soll im September dieses Jahres erscheinen.
    3. Im vorigen Jahr hat Frau Prof. Ina Lorenz vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg eine kleine Geschichte des Warburg- Kinderheims geschrieben und in einer Festschrift veröffentlicht. Wir haben davon noch einige Sonderdrucke, die wir gerne auf Wunsch verschicken.

  • ..................................................................................................................................

  • Kinder von Blankenese I
    26. September bis 3. Oktober 2005

    » Das Programm als PDF

    Empfang beim Ersten Bürgermeister Ole von Beust    |  mehr...
    Zu Gast bei Max Warburg auf dem Kösterberg    |  mehr...
    Schulbesuch in Altona   |  PDF
    Schulbesuch in Blankenese   |  PDF
    Empfang der Blankeneser Kirchengemeinde |  PDF
    Fotos   |  mehr...
    Presse-Echo   |  siehe Presse...

    » Resumée von Dr. Martin Schmidt: Blankeneses Gäste


    Auf Initiative des aus dem Exil zurückgekehrten Eric Warburg gab es nach dem zweiten Weltkrieg auf dem zum Areal der Familie Warburg gehörenden Gelände am Kösterberg in Blankenese von 1946 bis 1948 ein Erholungsheim für jüdische Kinder, das Warburg Childrens Health Home. Jüdische Kinder und Jugendliche, die in deutschen Konzentrationslagern überlebt hatten, lebten während dieser Zeit bis zu ihrer Auswanderung nach Palästina/Israel in Blankenese. Viele von ihnen haben bis heute miteinander Kontakt, sie nennen sich Kinder von Blankenese.

    Der Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese hat in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg noch lebende ehemalige Mitglieder des Warburg Childrens Health Home eingeladen, an ihrem Lebensabend noch einmal einige Tage in Blankenese zu verbringen. Vom 26. September bis zum 3. Oktober werden ca. 40 ehemalige Kinder von Blankenese sich wieder dort aufhalten, wo sie nach ihrer Rettung vor der Verfolgung und Vernichtung als Kinder gelebt haben, im jetzigen Elsa-Brändström-Haus, und Gäste Blankeneses und Hamburgs sein.

    Warburg Childrens Health Home
    Gruppenfoto "Warburg Childrens Health Home", 1946-48

    Bis heute Kinder von Blankenese...

    Am 15. April 1945 befreite die britische Armee das Lager Bergen-Belsen und die dort damals noch lebenden ca. 60.000 Menschen. Die Lebensumstände in Bergen-Belsen ließen sich jedoch nur langsam verbessern. In den ersten Wochen nach der Befreiung starben noch ungefähr 28.000 Menschen.
    Unter den Insassen des Konzentrationslagers waren auch einige hundert Kinder, viele von ihnen Waisen. Alle hatten Schreckliches erlebt, einige auch den Tod der eigenen Mutter im Lager. Diese Kinder brauchten dringend Hilfe und eine Perspektive für ihre Zukunft. Eric Warburg, der im Jahr 1938 mit seinen Eltern hatte emigrieren müssen, war im Sommer 1945 nach Blankenese auf den Familienbesitz auf dem Kösterberg zurückgekehrt und hatte beschlossen, das Anwesen dem American Joint Distribution Committee (AJDC) für die Unterbringung und Betreuung so genannter Displaced Persons zur Verfügung zu stellen. Bald entstand der Plan, hier insbesondere überlebende Kinder aus Konzentrationslagern unterzubringen, zu betreuen und zu unterrichten, um sie auf die Ausreise nach Palästina vorzubereiten. Im Januar 1946 kamen die ersten Kinder aus Bergen-Belsen auf den Kösterberg, und in der Folge waren es bis 1948 insgesamt zwischen dreihundert und vierhundert Kinder aus unterschiedlichen Lagern, die dort einige Monate verbrachten. Alles, was diesen Kindern geschah, geschah das erste Mal nach dem Krieg: Das erste Mal wurden sie von den Erzieherinnen in den Arm genommen, das erste Mal von jemandem gekämmt und geküsst, das erste Mal erlebten sie menschliche Nähe und Zuneigung. Die meisten von ihnen haben deshalb diesen Ort niemals vergessen. Sie haben in Israel einen Verein gegründet und nennen sich bis heute Kinder von Blankenese.
    Der Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese hat im Frühjahr 2004 die Ausstellung Viermal Leben. Jüdisches Schicksal in Blankenese im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gezeigt. Einer der Texte in dem zur Ausstellung gehörenden Gedenkbuch Juden in Blankenese galt dem AJDC Warburg Childrens Health Home Blankenese.
    Vor und während der Ausstellung erreichten uns Briefe und Nachrichten von Menschen, die damals als Kinder auf dem Kösterberg liebevolle Betreuung und die Vorbereitung auf ein neues Leben erfahren hatten. Eines der Häuser, in denen die Kinder damals wohnten, das "Weiße Haus" - das heutige Elsa-Brändström-Haus -, ist heute ein Tagungshaus des Deutschen Roten Kreuzes. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat dort im Mai 2001 ein Konzert eines israelischen Jugendorchesters veranstaltet - zur Erinnerung an diese Vergangenheit des Hauses.
    Die Stadt Hamburg lädt seit vielen Jahren immer wieder ehemalige Bürgerinnen und Bürger Hamburgs, die vor der nationalsozialistischen Verfolgung fliehen konnten oder sie überlebt haben, zu einem meist einwöchigen Besuch ihrer früheren Heimatstadt ein. Anlässlich der Ausstellung Viermal Leben wurden im Vorjahr Überlebende und Nachfahren von verfolgten Familien eingeladen. Eingeladene wie Einladende erfuhren dadurch gleichermaßen Trost.
    Was lag also näher, als auch für die Kinder von Blankenese eine Einladung auszusprechen? Überraschend viele von ihnen wollen ihr Folge leisten. So werden mehr als vierzig der damals Geretteten vom 26. September bis 3. Oktober dieses Jahres als Gäste nach Blankenese kommen und sich ihrer ersten Schritte aus der Hölle der Lager zurück ins Leben erinnern. Das werden vorwiegend positive Erinnerungen sein. Doch es gibt auch Schatten: Auch feindseliges Verhalten der Hamburger haben die Kinder erfahren müssen.
    Die Eingeladenen sind einfache Leute. Wir haben ihnen deshalb angeboten, die Reisekosten und den einwöchigen Aufenthalt in Blankenese zu übernehmen. Zusammen mit einigen anderen Dingen, die wir gerne anbieten wollen, wie z.B. eine Stadtrundfahrt, Besuche in Museen u.ä. sind das 900 € pro Person.
    Wir hoffen auf Ihre Hilfe bei der Finanzierung dieses Projekts und bitten Sie, Patenschaften zu übernehmen. Das können volle Patenschaften über je 900 € sein oder auch halbe zu je 450 €.
    Natürlich können sich auch mehrere Menschen zu einer Patenschaft zusammenschließen.
    Bitte schicken Sie uns die beigelegte Karte ausgefüllt zurück, um uns Ihre Bereitschaft, eine Patenschaft zu übernehmen, mitzuteilen. Darüber hinaus freuen wir uns über jede auch kleine Spende, die dazu beiträgt, dass diese besonderen Gäste in Blankenese und Hamburg würdig und herzlich empfangen werden.













   © IMPRESSUM   DATENSCHUTZ