[zurück...]
Lokales Fenster
13. Januar bis 8. Februar 2018 Gemeindehaus
der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64a.
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr und im Rahmen der Veranstaltungen im Begleitprogramm
»Neue Anfänge nach 1945 in Blankenese?«
Das
"Lokale Fenster" zur Wanderausstellung der Nordkirche »Neue Anfänge nach 1945? Wie die Kirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen«.
Eröffnung der Ausstellung
Propst Frie Bräsen | Grußwort
Dr. Margret Johannsen (Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese) | Rede
Dr. Petra Bopp: „Alte Erinnerungen und neue Erkenntnisse“. Wirkung und Nachwirkung der Ausstellung "Viermal Leben" | Vortrag
Weitere Informationen in der Ausstellung und im » Infoflyer
Die Inhalte wurden von den Mitgliedern des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese erstellt und auf 4 Tafeln dokumentiert.
» TAFEL 1 »Blinde Flecken«
Die Auseinandersetzung der Gemeinde mit ihrer Vergangenheit im Zeitraum von 1946 bis 2017
» Tafel 2 »Jüdisches Leben in Blankenese nach 1945«
Ausführlich dokumentiert werden das jüdische Kinderheim auf dem Kösterberg sowie der Fischerei-Kibbuz im Kurhaus am Mühlenberg im Jahre 1946.
» Tafel 3 und 4 »Das Buch „Den Opfern des Krieges 1939–1945“, Blankenese 1954»
Dokumentiert wird die einseitige Gedenkkultur einer Mehrheit in der Gemeinde, die zunächst und für lange Zeit die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ausgeblendet hat.
............................................................................................................................................

Das »Lokale Fenster« Blankenese mit 4 Informationstafeln |