[zurück...]
Kunstausstellung Alma del Banco
20. November 2011 bis 14. Januar 2012
Eröffnung mit einer Einführung von Dr. Maike Bruhns. Gemeindehaus
der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64a.
Sonntag, 20. November, 17 Uhr bei einem Glas Wein
Ausstellungsrundgang
Mittwoch, 4. Januar 2012, Beginn: 10.30 Uhr
Führung im Gemeindehaus Blankenese von Thomas Sello
Führung im Ernst-Barlach-Haus von Dr. Friederike Weimar
Kosten inklusive Eintritt ins Barlachhaus 7 €
Anmeldung erbeten: Tel. 8662500
Finissage
Sonnabend, 14. Januar 2012 um 16 Uhr in der Ausstellung. Thomas Sello und Maike Bruhns sprechen über die Bilder Alma del Bancos.
Öffnungszeiten:
montags bis freitags 9 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
sonnabends 10 - 13 Uhr
15.12. bis 22.12.2011 geschlossen
Eintritt frei
Zum Abschluss der Reihe von Ausstellungen jüdischer Künstler in
Blankenese zeigt der Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese
zusammen mit dem Arbeitskreis Kirche und Kunst im Winter eine Ausstellung
mit Bildern der Malerin Alma del Banco. Die Künstlerin war eine der Menschen,
an die der Verein in seiner Ausstellung „Viermal Leben – Jüdisches
Schicksal in Blankenese“ im Jahr 2004 erinnerte.
Alma del Banco war 1919-1933 Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession
und Mitglied bis 1933, gehörte mit Anita Rée und Gretchen Wohlwill
dem hoch geachteten Trio der Jüdischen Malerinnen in Hamburg an. Vor der
Deportation setzte sie 1943 in Blankenese ihrem Leben ein Ende.
Alma del Banco erhielt ihre Ausbildung um 1895 bei den Hamburger Malern Eitner
und Illies und arbeitete zunächst impressionistisch. Um 1918 entwickelte
sie einen eigenständigen Malstil mit Übernahmen aus Kubismus und Expressionismus.
Sie malte aquarellartig mit dünnem Kolorit und wurde eine gesuchte Porträtistin.
In der NS-Zeit mehrten sich doppelseitig bemalte Leinwände. Das letzte Gemälde
ist ein Schneesturm-Winterbild.
Die Ausstellung ergänzt die Vorstellung der Malerin und der Monographie
von Friederike Weimar im Ernst Barlach Haus (ab 23. Oktober 2011). Sie präsentiert
expressive Kunst und Graphik aus Norddeutschland, von der Elbe und Blankenese.
............................................................................................................................................

Landschaft mit roten Hütten | 1943
|